Lohnt sich ein MBA? Der perfekte Guide für Deine Karriereentscheidung

,

MBA – Drei Buchstaben, die für viele Karrierechancen stehen. Doch lohnt sich der Aufwand überhaupt? 

Stell dir vor, du stehst kurz davor, deine Karriere aufs nächste Level zu heben. Vielleicht hast du schon davon gehört, dass ein MBA, das steht für Master of Business Administration, der ultimative Türöffner in der Businesswelt sein soll und Du fragst dich, ist das, was für mich?  

In diesem Blogpost werden wir detailliert untersuchen, ob ein MBA der richtige Schritt für dich ist, für wen er sich besonders lohnt und wie er deine Karriere verändern könnte. 

Was ist ein MBA, und warum ist er so gefragt? 

Ein MBA ist ein akademischer Abschluss, der darauf abzielt, Fachkräfte auf Führungs- und Managementpositionen vorzubereiten. Er ist besonders beliebt bei Menschen, die ihre Karriere im Bereich Business, Management oder Entrepreneurship vorantreiben möchten und vielleicht einen technischen Hintergrund haben, wie beispielsweise IngenieurInnen, InformatikerInnen oder allgemein NaturwissenschaftlerInnen, Juristen oder Mediziner sind. Der MBA vermittelt auch fundiertes Wissen in den Bereichen Unternehmensführung, strategisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. 

Ein MBA ist üblicherweise ein grundständiger Master, welcher an ein Bachelorstudium anschließt und 90 bis 120 ECTS-Punkte umfasst und ist nicht mit einem MAS zu verwechseln. Ein MAS, also ein Master of Advanced Studies, ist dagegen lediglich ein Weiterbildungsmaster bzw. Nachdiplomstudiengang im Umfang von häufig nur 60 ECTS-Creditpoints und wird eher in der Schweiz aber auch vereinzelt in Deutschland angeboten.  

Was den MBA so besonders macht, ist seine starke Praxisorientierung. Er konzentriert sich auf die realen Herausforderungen der Geschäftswelt und bereitet Studierende auf betriebs- und volkwirtschaftliches Know-How, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und die Entwicklung von Führungsqualitäten vor, die für den Erfolg in der heutigen globalen Wirtschaft unerlässlich sind. Deshalb ist im internationalen Business-Umfeld ein MBA-Abschluss besonders attraktiv und wird von vielen globalen Playern am Markt wie google geschätzt. 

Karriere, Gehalt, Netzwerk: Was dir der MBA wirklich bringt 

Viele Menschen, die einen MBA anstreben, haben klare Erwartungen an den Abschluss. Sie hoffen auf eine Beschleunigung ihrer Karriere, eine Gehaltserhöhung, die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen, oder sogar die Option, ein eigenes Unternehmen zu gründen.  

Ein MBA kann in diesen Fällen ein wertvoller Schritt sein, vorausgesetzt, man kennt die eigenen Ziele und Erwartungen genau. Viele BerufseinsteigerInnen und Young Professionals nutzen einen MBA auch, um ein starkes berufliches Netzwerk aufzubauen wertvolle Soft Skills wie den Umgang mit Menschen und Teams zu entwickeln, die im Berufsalltag immer mehr an Bedeutung gewinnen. 

Für wen lohnt sich ein MBA? 

Ein MBA ist nicht für jeden die beste Option. Es gibt aber bestimmte Karriereziele und berufliche Situationen, in denen der Abschluss besonders sinnvoll ist: 

  • BerufseinsteigerInnen: Für diejenigen, die nach dem Bachelor-Studium mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben und eine tiefere Expertise im Business-Bereich suchen, um ihre Aufstiegschancen zu erhöhen. 
  • Young Professionals: Wenn man bereits Berufserfahrung gesammelt hat und jetzt den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen will, ist ein MBA eine hervorragende Möglichkeit, sich für Führungspositionen zu qualifizieren. 
  • Branchenspezifischer Nutzen: Ein MBA ist besonders wertvoll in Bereichen wie Unternehmensberatung, Finanzwesen, IT, Chemie- und Pharmabranche, Energietechnik und Fahrzeugbau, weil sie auf strategisches Denken und Managementfähigkeiten angewiesen sind, um Innovation voranzutreiben. 
  • UnternehmensgründerInnen: Wenn man ein eigenes Unternehmen gründen möchte, kann ein MBA helfen, unternehmerisches Wissen und wichtige Netzwerkverbindungen aufzubauen und so als Start-Up erfolgreich zu werden. 

Hard facts: Was sagen die Zahlen? 

Wie kann ein MBA deinen beruflichen Erfolg beeinflussen? Schauen wir uns mal die Zahlen an: 

  • Gehaltssprung: Laut der GMAC Corporate Recruiters Survey 2023, einer umfassenden Umfrage der Graduate Management Admission Council (GMAC), die hauptsächlich in den USA aber auch an anderen internationalen Märkten durchgeführt wurde, verdienen MBA-AbsolventInnen im Durchschnitt 50-70% mehr als ihre KollegInnen mit nur einem Bachelor-Abschluss.  

Die Umfrage erfasste Daten von über 1.000 führenden Unternehmen weltweit, aus unterschiedlichen Branchen und Regionen. Insgesamt nahmen mehr als 5.000 RecruiterInnen aus Bereichen wie Technologie, Finanzwesen, Consulting und weiteren Sektoren an der Befragung teil. Diese Ergebnisse zeigen in der nachfolgenden Grafik, dass der finanzielle Vorteil eines MBA-Abschlusses besonders in Management- und Führungspositionen deutlich sichtbar wird.  

  • Return on Investment (ROI): Der ROI beschreibt die Rentabilität einer Investition. Eine Analyse der Financial Times zeigt, dass sich die Studiengebühren eines MBAs in der Regel innerhalb von 3-5 Jahren amortisieren, basierend auf den durchschnittlichen Gehaltssteigerungen nach Abschluss eines MBA-Programms (Financial Times Global MBA Ranking, 2023). 
  • Arbeitslosigkeit: Laut einem Bericht von BusinessBecause liegt die Arbeitslosenquote unter MBA-AbsolventInnen in den USA deutlich niedriger im Vergleich zu anderen HochschulabsolventInnen. Im Jahr 2023 hatten MBA-AbsolventInnen eine Arbeitslosenquote von nur 3%, verglichen mit der durchschnittlichen Arbeitslosenquote für alle HochschulabsolventInnen von etwa 5-6% (BusinessBecause MBA Employment Report 2023). 

Diese Statistiken zeigen, dass ein MBA oft mehr ist als nur eine Qualifikation – er ist ein echter Karrierekatalysator, der dir hilft, langfristig erfolgreich zu sein. 

Was kostet ein MBA und wie finanziert man ihn? 

Ein sicheres Unterscheidungskriterium sind im Zweifelsfall die Kosten. Die Kosten für ein MBA-Programm können variieren, je nach Hochschule und Studienmodell. Weltweit liegen die Gebühren im Durchschnitt zwischen 20.000 und 100.000 Euro, abhängig von der Dauer und dem Prestige des Programms. In Deutschland gibt es aber akkreditierte und renommierte MBA-Programme, die im flexiblen Fernstudium weit unter 10000 Euro liegen. 

In jedem Fall kann sich Investition durch die erhöhten Gehaltsperspektiven und Karrieremöglichkeiten schnell lohnen. 

Finanzierungsmöglichkeiten: 

  • Stipendien: Viele Hochschulen und Organisationen bieten Stipendien für besonders engagierte Studierende an. Diese Stipendien berücksichtigen meist akademische Leistungen, Berufserfahrung und soziales Engagement. Ein Beispiel ist das Deutschlandstipendium, das zur Förderung von talentierten Studierenden dient. 
  • Arbeitgeberfinanzierung: Viele Unternehmen finanzieren ihren Mitarbeitenden ein MBA-Studium, wenn dies für die berufliche Weiterentwicklung und den Unternehmenserfolg förderlich ist. Beispiele hierfür sind oft in der Consulting- oder Finanzbranche zu finden, wo MBAs besonders gefragt sind.  
  • Studienförderungen: Verschiedene Banken und Förderorganisationen bieten spezielle Studienkredite und Förderungen mit günstigen Konditionen an. Die KfW-Bank bietet zum Beispiel Studienkredite an, die Studierenden helfen, ihre Gebühren und Lebenshaltungskosten zu finanzieren. Mehr zum Thema Studienfinanzierung findest du in unserem Blog-Artikel „Wie finanziere ich mein Studium”. 

Vorteile eines MBAs: Mehr als nur Theorie 

Ein MBA ist mehr als nur ein akademischer Titel. Er bietet dir die Möglichkeit, deine Karriere systematisch zu planen und deine berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen. Zu den größten Vorteilen eines MBAs zählen: 

  • Führungsqualitäten und strategisches Denken: Du lernst, wie du komplexe geschäftliche Herausforderungen meistern und in Führungsrollen agieren kannst. 
  • Netzwerk: Ein starkes berufliches Netzwerk, das du während deines Studiums aufbaust, kann dir in vielen Bereichen deiner Karriere helfen. 
  • Flexibilität: Viele MBA-Programme bieten flexible Lernformate an, die es dir ermöglichen, dein Studium an deine persönlichen und beruflichen Verpflichtungen anzupassen. 

Ist ein MBA das Richtige für mich? – Fazit 

Ein MBA ist eine bedeutende Investition in deine Zukunft, die du sorgfältig abwägen solltest. Die Kosten und der Zeitaufwand recht hoch, aber diese Investition in dich selbst kann sich langfristig auszahlen, wenn du klare berufliche Ziele hast, wie z.B. einen Branchen-, Funktionswechsel oder den Aufstieg in eine Managementposition planst. 

Wenn du jedoch feststellst, dass deine Interessen spezifischer sind, kann ein spezialisierter Master, etwa in den Bereichen Wirtschaftspsychologie oder Digital Management, die bessere Wahl für dich sein.  

Am Ende hängt die Entscheidung, ob sich ein MBA lohnt, ganz von deinen persönlichen Zielen ab. Wenn du eine Karriere mit Führungsverantwortung, besserer Bezahlung und einem starken Netzwerk anstrebst, dann ist der MBA definitiv ein wertvoller Schritt. Ein MBA öffnet Türen, die dir sonst vielleicht verschlossen bleiben würden, und bietet dir die Möglichkeit, dein volles Potenzial auszuschöpfen. 

Dich interessiert ein berufsbegleitender MBA?  Mehr Infos findest Du hier.