Was ist der Unterschied zwischen Digital Games Business und Games Design?
Viele Hochschulen bieten den Studiengang Games Design an. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein Studium rund um das Thema Spiele-Design. Schwerpunktmäßig werden Inhalte der Softwareentwicklung, Medientechnik und kreatives Mediendesign vermittelt. Eine gewisse technische Affinität ist natürlich von Vorteil.
Bei Digital Games Business spielt Kreativität zwar auch eine Rolle, allerdings basiert der Schwerpunkt hier mehr auf wirtschaftlichen Aspekten der Games-Industrie. Unter anderem erwarten Dich Themen wie Produkt- und Content-Entwicklung, Games-Marketing und Spiele-Innovation in diesem brandneuen Studium.
Wann ist der Studiengang Digital Games Business der richtige für mich?
Die Games-Branche ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Es werden immer mehr hoch qualifizierte Absolventen:innen in diesem Bereich gesucht. Laut einer Studie von Statista, werden aktuell im Games-Markt über 10 Mrd. Euro, allein in Deutschland umgesetzt, Tendenz steigend. Wie auch bei allen anderen MINT-Berufen wird, auch hier prognostiziert, dass der Fachkräftemangel sich noch weiter verschärfen wird.
Der Studiengang Digital Games Business ist genau richtig für Dich, wenn Du Games und Innovationen liebst und Manager:in in der Games-Industrie werden willst.
Welche beruflichen Perspektiven gibt es im Games-Bereich?
Während die Karrieremöglichkeiten nach einem Abschluss im Games Design verstärkt im künstlerischen Bereich liegen, hast Du nach einem erfolgreichen Abschluss in Digital Games Business vielfältige berufliche Aussichten im Management der Games-Branche.
Als Produkt-Manager:in analysierst und interpretierst Du relevante Daten, um aktiv die Spieleentwicklung und -optimierung voranzutreiben. Du unterstützt bei der Festlegung der strategischen Positionierung der Spiele-Brand und managt den gesamten Entwicklungszyklus von den kreativen Konzepten bis zur Veröffentlichung der Games.
Du kannst als Projektmanager:in die Verantwortung für spannende Projekte innerhalb eines Spiele-Studios übernehmen oder Du arbeitest als Marketingspezialist:in beispielsweise im Online-Marketing oder im Brand-Management der Games-Industrie. Im Allgemeinen kannst Du überall dort Karriere machen, wo Innovations-Management und eine gemeinsame Entwicklung von Produkten und Services mit dem User (Co-Creation) relevant sind.