Bachelor-Programm Digital Games Business
Werde zu einem Pionier der Games-Branche.
Die Games-Industrie gehört zu den am schnellsten wachsenden Bereichen der digitalen Kreativwirtschaft. Deutschland gilt dabei als größter Markt in Europa und fünftgrößter Markt weltweit. 2021 wuchs der deutsche Games-Markt um 17 Prozent (knapp 10 Mrd. € Umsatz), 2020 sogar um 32 Prozent – gemessen am Umsatz in Hard- und Software.
Das brandneue, berufsbegleitende Studienprogramm Bachelor Digital Games Business ist perfekt für Dich, wenn Du Dich für die Themengebiete Wirtschaft und Gaming sowie deren Wechselwirkung begeisterst. Durch dieses Studium entwickelst Du Dich zu einem gefragten Experten im Bereich Games Business, Marketing und Werbung oder Unternehmensberatung. Es erwarten Dich einzigartige Vertiefungen wie “Transmedia und Games-Praxis”, “E-Sports und Data Science Management und “Wirtschaftspsychologie in der Games-Industrie”.
Das durchdachte Studienkonzept ermöglicht Dir einen staatlich anerkannten Bachelorabschluss (Bachelor of Arts, B.A.), den Du in kompakten Präsenz-Modulen bei voller Zeitflexibilität in 7 Semestern erreichst.
Der Bachelor-Abschluss bereitet Dich ideal für eine erfolgreiche Berufskarriere im Games-Markt oder ein weiterführendes Master-Studium vor.
Campus Karlsruhe
Persönliche Studien-Beratung
Studienziel und Kompetenz für die Games-Industrie
Dieses auf den starken Wachstumsmarkt Games Business fokussierte Bachelor-Programm befähigt Dich, kreative und innovationsfördernde Kompetenzen der Spiele-Entwicklung mit betriebswirtschaftlichen und technologischem Wissen zu verbinden. Durch moderne Vertiefungen lernst Du intensiv die Bereiche Interactive Storytelling, E-Sports, Data Science Management, VR/AR, oder Wirtschaftspsychologie in der Games-Industrie und deren praxiswirksame Anwendung kennen.
Du beschäftigst Dich mit vielfältigen Themen wie Game-Design, Wissens- und Innovationsmanagement, den Herausforderung der Usability und Nutzererlebnis (User Experience), die wichtige Komponenten für den Erfolg in der Games-Wirtschaft sind. Auch werden das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge in Bezug auf die Medien- und Games-Branche vertieft und im Kontext digitaler Transformationsprozesse betrachtet.
Mit einem erfolgreichen Hochschul-Abschluss in Digital Games Business (B.A.) erwirbst Du die Kompetenz für eine erfolgreiche Karriere in der Spielewirtschaft. Du kannst hierbei wichtige Funktionen übernehmen, z.B. als Projektleiter oder im Marketing- oder Kommunikationsmanagement. Außerdem bist Du hervorragend qualifiziert für die Produkt- und Content-Entwicklung sowie dem Aufbau einer starken Marke (Games Brand) bei Spiele-Herstellern.
Info-Sessions
Nimm an der Info-Session in Karlsruhe oder online teil
Informiere dich über den perfekten Studiengang und lasse Dich in einer Info-Session beraten.
Key Facts zum Bachelor-Programm Digital Games Business
🎓 Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Digital Games Business
⏳ Dauer: 42 Monate (180 ECTS)
🔎 Vertiefungen: Transmedia und Games-Praxis, eSports Management, Wirtschaftspsychologie in der Games-Industrie
⚖️ Studienformat: Berufsbegleitend an ausgewählten Wochenenden (alle 4-6 Wochen), flexibel mit ca. einer Präsenzveranstaltung pro Monat und online auf dem E-Campus unserer Partnerhochschule
🎬 Start: Sommer- oder Wintersemester
📍 Studienort: GoVersity Campus Karlsruhe, Nähe Gottesauer Schloss
🗣 Sprache: Deutsch
🏅 Akkreditierung: Der Studiengang unserer Partnerhochschule ist staatlich anerkannt und akkreditiert durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
🎯 Gruppengröße: klein, bis 20 Teilnehmer
💶. Studiengebühren:
- Option 1: Online-Studium: Insgesamt 11.039 € (247 € monatlich), flexible Zahlungsraten möglich (monatlich, quartalsweise, Vollzahlung), zuzüglich 550 € einmalige Aufnahmegebühr.
- Option 2: Hybrid-Studium: Online Vorlesungen und Präsenzveranstaltungen an Samstagen am GoVersity Campus Karlsruhe. Insgesamt 15.498 € (369 € monatlich); flexible Zahlungsraten möglich (monatlich, quartalsweise, Vollzahlung), zuzüglich 550 € einmalige Aufnahmegebühr.
📄 Finanzierung: Wir unterstützen Dich gerne bei flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten, Förderoptionen und Stipendien. Sprich uns einfach an!
Studienablauf – Bachelor 7 Semestern
1. Semester
Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenWissenschaftliches ArbeitenStatistik und Research Ethics2. Semester
2. Semester
3. Semester
WirtschaftsrechtGrundlagen Medienökonomie und Games-WirtschaftIT-, Medienrecht und Steuerlehre4. Semester
Games StudiesInternes RechnungswesenMedien-, Digital Marketing und Game AdvertisingPraxisphase4. Semester
5. Semester
Digital Games Business Modelling & E-Business LeadershipMedien-, Game- und Kommunikationsmanagement+ ein Wahlpflichtmodul:- Transmedia und Games-Praxis oder
- E-Sport und Data Science Management oder
- Wirtschaftpsychologie in der Games-Industrie
Praxisphase
6. Semester
Digital Games Business Modelling & E-Business Leadership
Medien-, Game- und Kommunikationsmanagement
Interkulturelle Medienkommunikation und -kooperation
+ zweiter Teil der gewählten Vertiefung6. Semester
7. Semester
Bachelorthesis
Bachelorthesis und Kolloquium
Worin besteht denn genau der Unterschied?
Viele Hochschulen bieten den Studiengang Games Design an. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein reines Design-Studium. Eine gewisse technologische Affinität ist natürlich auch von Vorteil.
Ebenso ist es bei Digital Games Business wichtig, kreativ zu sein, allerdings basiert der Schwerpunkt hier mehr auf wirtschaftlichen Aspekten der Games-Industrie.
Wann ist der Studiengang Digital Games Business der Richtige für mich?
Die Games-Branche ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Es werden immer mehr hoch qualifizierte Absolventen:innen in diesem Bereich gesucht. Laut einer Studie von Statista, werden aktuell im Games-Markt über 10 Mrd. Euro, allein in Deutschland umgesetzt, Tendenz steigend. Wie auch bei allen anderen MINT-Berufen wird, auch hier prognostiziert, dass der Fachkräftemangel sich noch weiter verschärfen wird.
Der Studiengang Digital Games Business ist der Richtige für Dich, wenn Du Games liebst und Manager:in in der Games-Industrie werden willst.
Welche beruflichen Perspektiven gibt es für mich?
Während die Karrieremöglichkeiten nach einem Abschluss im Games Design verstärkt im künstlerischen Bereich liegen, hast Du nach einem erfolgreichen Abschluss in Digital Games Business vielfältige berufliche Aussichten im Management der Games-Branche.
Als Product Manager:in analysierst und interpretierst Du relevante Daten, um aktiv die Spieleentwicklung und -optimierung voranzutreiben. Du unterstützt bei der Festlegung der strategischen Positionierung der Spiele-Brand und managt den gesamten Entwicklungszyklus von den kreativen Konzepten bis zur Veröffentlichung der Games.
Du kannst als Projektmanager:in die Verantwortung für spannende Projekte innerhalb eines Spiele-Studios übernehmen oder Du arbeitest als Marketingspezialist:in beispielsweise im Online-Marketing oder im Brand-Management der Games-Industrie. Im Allgemeinen kannst Du überall dort Karriere machen, wo Innovations-Management und eine gemeinsame Entwicklung von Produkten und Services mit dem User (Co-Creation) relevant sind.
Studien-Abschluss an einer ausgezeichneten Hochschule
Nach Beendigung Deines Bachelorprogramms an der GoVersity und ihrem Bildungspartner wird Dir der akademische Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Digital Games Business verliehen.
Dieser Hochschulabschluss ist international anerkannt und wird von unserer renommierten Partner-Hochschule in Norddeutschland verliehen. Die 1994 gegründete, mehrfach ausgezeichnete Hochschule, gehört zu den Top-5 privaten Hochschulen des Landes.
Ein qualitativ hochwertiges Studienprogramm mit exzellenten Dozentinnen und Dozenten, das innovative digitale Lehr- und Lernkonzept sowie die hohe Praxisorientierung begeistern aktuell knapp 8000 Studierende.
Zulassungsvoraussetzungen
👉 Option 1: Fachhochschulreife oder Abitur
👉 Option 2: Ohne Abitur
fachspezifische Fortbildung wie z.B. staatlich geprüfter Betriebswirt, geprüfter Betriebswirt IHK oder Meister
ODER
berufliche Qualifikation, persönliches Interview und ggf. Teilnahme an einer Eignungsprüfung.